Im öffentlichen Dienst sind die Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern geringer als in der Privatwirtschaft. In Ländern und Kommunen werden männliche und weibliche Beschäftigte annähernd gleich bezahlt.
Das geht aus einer Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) hervor.
In der Privatwirtschaft falle der sogenannte Gender Pay Gap fast vier mal so hoch aus wie im öffentlichen Dienst (dort 5,6 % in 2014, bereinigt um Teilzeitquoten und Branchen abhängige Aspekte 1,9 %).
Im öffentlichen Dienst der Hauptgrund für die Gehaltslücke, dass Frauen seltener in Leitungspositionen vertreten seien als Männer, insbesondere im Sektor Erziehung und Unterricht.
Die Autorin ist im Arbeitsrecht und Sozialrecht tätig.